E-Learning für Neueinsteiger
Adaptive Learning Systems (ALS)
Lernsysteme, die sich automatisch an den Wissensstand des Nutzers anpassen (z. B. schwierigere Fragen bei richtigen Antworten, zusätzliche Informationen oder Hilfestellungen)
Articulate Storyline 360
Tool zur Erstellung professioneller E-Learning-Kurse.
Blended Learning
Mix aus Online-Kursen und Präsenztraining. Beispiel: Theorie digital, Praxis im Workshop.
Gamification
Spielerische Elemente wie Punkte, Badges oder Leaderboards, die die Motivation steigern. Beispiel: Ein Quiz als ‚Wissensduell‘ mit Belohnungen.
LMS (Learning Management System)
Die ‚Schulungs-Plattform‘ Ihres Unternehmens. Beispiele: Moodle, Cornerstone, oder Docebo. Hier werden Kurse verwaltet, Teilnehmer eingeladen und Fortschritte getrackt.
Microlearning
Lernen in Häppchen: 5-minütige Lerneinheiten statt stundenlanger Kurse. Perfekt für unterwegs oder als Auffrischung.
SCORM
Technischer Standard für E-Learning-Kurse, der sicherstellt, dass Ihre Schulungen in jedem Lernmanagementsystem (LMS) funktionieren. Ähnlich wie ein USB-Stick, der überall passt.
Screencast
Eine Videoaufnahme Ihres Bildschirms, oft kombiniert mit Audio-Kommentar. Ideal für Software-Tutorials, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder interaktive Demos.
WCAG / Barrierefreiheit
Richtlinien für inklusives E-Learning (z. B. Untertitel, Kontraste). Wichtig für öffentliche Institutionen und Unternehmen mit Diversitätsanspruch.
xAPI (Tin Can API)
Modernere Alternative zu SCORM – erfasst nicht nur Kursabschlüsse, sondern auch komplexe Lernaktivitäten (z. B. ‚Lisa hat das Video pausiert bei 2:30‘). Ideal für personalisierte Auswertungen.